Pessimisten würden jetzt sagen, nicht viel! Optimisten blicken in die Zukunft und ich hoffe unsere Vereinsmitglieder sind Optimisten. Momentan und auch bis zu den Ferien wird kein Trainingsbetrieb stattfinden. Die Frage nach den warum, ist einfach zu beantworten. Erst seit kurzem sind die Hallen und Sportstätten für Trainings- und Übungsbetrieb wieder frei. Aber es können keine Umkleideräume, Duschen, etc. genutzt werden. Außerdem müssen die Hygiene-, Kontakt- und Abstandsregeln eingehalten werden. Das erfordert zusätzlichen Aufwand und größeren Einsatz aller. Zur Zeit haben wir ein drittel der Hallenfläche in der Sporthalle im Friedrich Schiller Gymnasium zur Verfügung. Mit ca. 20 bis 25 Kindern beim Training nicht machbar. Die Sportstätte Stadion des Friedens ist zur Zeit eine Baustelle und auch nicht nutzbar. Bliebe das Mühltal. Aber die Jugendherberge Froschmühle ist auch geschlossen und der logistische Aufwand wäre groß. Deshalb haben wir uns in Gesprächen mit den Übungsleitern zu diesem Schritt entschieden. Wir hoffen und bitten dafür um Verständnis. Gleichzeitig appellieren wir an die Eltern ihre Kinder zu Sport treiben anzuhalten bzw. mit ihnen gemeinsam Sport zu treiben. Auch wenn in nächster Zeit keine Wettkämpfe stattfinden, sollten wir uns doch fit halten. Ich mache jeden Montag Nordic Walking, gemeinsam mit meiner Frau. Wenn das Wetter nicht mitspielt, verschieben wir unsere Aktivität auf einen anderen Tag. Ca. 7 km lang ist die Strecke, man hält die Abstands- und Kontaktregeln ein und tut etwas für die Gesundheit. Andere Sportfreunde lieben es "härter", wie ihr unter Ergebnisse und Aktuelles 2020 lesen könnt.
Wenn ihr spezielle Fragen habt und detaillierte Auskünfte haben möchtet, ruft mich einfach an.
Bis dahin wünsche ich Euch alle Gute und bleibt gesund.
Die neuen Vereins Trikots liegen bei mir. Ich werde sie zum 1. Training nach den Sommerferien austeilen.
Günther Stierand
Vorsitzender
Neue Datenschutzverordung gültig seit 25.05.2018
Wichtige Hinweise!
Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO
Nach Artikel 13 und 14 EU-DSGVO hat der Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereit zu stellen. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen:
Mühltallauf-Verein Eisenberg/Thür. e.V., gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB, Herr Günther Stierand; E-Mail: eisenbergermuehltallauf@freenet.de.de
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten/der Datenschutzbeauftragten:
Mühltallauf-Verein Eisenberg/Thür. e.V., Günther Stierand, Dorfstrasse 82, 07639 Tautenhain, eisenbergermuehtallauf@freenet.de
3. Zwecke, für die personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Einladung zu Versammlungen, Beitragseinzug, Organisation des Sportbetriebes).
Ferner werden personenbezogene Daten zur Teilnahme am Wettkampf-, Turnier- und Spielbetrieb der Landesfachverbände an diese weitergeleitet.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten im Zusammenhang mit sportlichen Ereignissen einschließlich der Berichterstattung hierüber auf der Internetseite des Vereins, in Auftritten des Vereins in Sozialen Medien sowie auf Seiten der Fachverbände veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt.
4. Rechtsgrundlagen, auf Grund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt in der Regel aufgrund der Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Bei den Vertragsverhältnissen handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im Verein und um die Teilnahme am Sportwettkämpfen der Fachverbände.
Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a) i.V.m. Artikel 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern der Teilnehmer zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Vereins veröffentlicht.
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Mitglieder, die am Wettkampfbetrieb der Landesfachverbände teilnehmen, werden zum Erwerb einer Lizenz, einer Wertungskarte, eines Startpasses oder sonstiger Teilnahmeberechtigung an den jeweiligen Landesfachverband weitergegeben.
Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder werden zum Zwecke des Beitragseinzugs an die Sparkasse Jena Saale Holzland weitergeleitet.
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert.
Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Bestimmte Datenkategorien werden zum Zweck der Vereinschronik im Vereinsarchiv gespeichert. Hierbei handelt es sich um die Kategorien Vorname, Nachname, Zugehörigkeit zu einer Mannschaft, besondere sportliche Erfolge oder Ereignisse, an denen die betroffene Person mitgewirkt hat. Der Speicherung liegt ein berechtigtes Interesse des Vereins an der zeitgeschichtlichen Dokumentation von sportlichen Ereignissen und Erfolgen und der jeweiligen Zusammensetzung der Mannschaften zugrunde.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht.
7. Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
• das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
• das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
• das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
• das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
• das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
• das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
• das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
• das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft erhoben.
Informationspflicht Stand:Mai 2018
Um den gesetzlichen Anforderungen Rechnung zu tragen muss auch in die Satzung ein entsprechender Paragraph eingefügt werden. Dieser wird z.Zt. erarbeitet.
Der Vorstand
Günther Stierand Vorsitzender
Marcel Walter stellv. Vorsitzender
Kerstin Groh Schatzmeisterin
Wolfgang Roth Jugendwart
Uwe Weyrauch Beisitzer
Udo Schaeffer Beisitzer
Postanschrift:
Mühltallauf-Verein Eisenberg/Thür. e.V.
Günther Stierand Dorfstrasse 82 07639 Tautenhain
Kontakt:
Telefon: 036601/44112
Handy: 01575/5270851
E-mail: kontakt@muehltallauf.de
Bankverbindung:
Sparkasse Jena Saale Holzland
IBAN: DE31830530300000521620
Die Übungsleiter
Marcel Walter ÜL C-Lizenz
Wolfgang Roth ÜL C-Lizenz
Rico Walter ÜL C-Lizenz
Karlheinz Grimm ÜL C-Lizenz
Ingo Lippert ÜL C-Lizenz
Andreas Görlitzer Assistent
Rückfragen bzw. Anfragen bitte über die angegebene Kontaktadresse.
Hier werden Sie umfassend informiert bzw. Ihre Fragen und Probleme an die entsprechenden Personen weitergeleitet.
Ergebnisse